»WIEDERAUFNAHME lautete bereits der Titel einer CD, die von Raimar Stange und Ulrike Groos als dritte Ausgabe der Musikzeitschrift ?because tomorrow comes? (ebenfalls bei Revolver erschienen, siehe Audio) konzipiert wurde, eine Reihe, die seit 1998 von der Künstlerin Kyra Stratmann in Köln herausgegeben wird. Das breite Thema der wechselseitigen Grenzüberschreitungen von Bildender Kunst und Musik wurde in dieser CD auf den Moment der Nachfolge konzentriert - auf die Übernahme und Verwendung von musikalischem Material durch die Mittel Zitat, Nachahmung oder Verfremdung. Die Idee. diese akustischen Werke in einer Ausstellung darzustellen, lag insofern nahe, als die auf der CD beteiligten Künstler nicht in erster Linie Musiker sind, sondern Maler oder Bildhauer, Performance- oder Videokünstler, deren künstlerische Bearbeitungen, Neu- und Umkodierungen erst in einer Ausstellung ihre umfassende visuelle und auditive Präsenz offenbaren.
Im Ausstellungsvorhaben des NAK wurde die Auswahl der Künstler dahingehend verändert, als hier nicht nur ein Blick auf die Möglichkeiten von ?Musik-Zitaten?, auf Fragen nach Autorenschaft, Original und Einmaligkeit seit den 90er Jahren geworfen wird. Vielmehr finden auch historische Positionen Berücksichtigung, die Vorläuferfunktion besitzen und Kontinuitäten aufzeigen.
Unterscheidungen zwischen Tanskription, Orchestration, Adaption, Arrangement oder Coverversion, die sich innerhalb des Gebiets der Musikbearbeitungen treffen lassen, deuten bereits einige der Möglichkeiten des Umgangs mit musikalischem Material an, deren sich die in der Ausstellung vertretenen Künstler bedienen.« (Ulrike Groos & Susanne Titz)
Fröbus Art+Print Award 2003:
Art Catalogue of the Year
Neuer Aachener Kunstverein NAK (14. Okt. ? 2. Dez. 2001): Dave Allen, Andrea Bowers, Rodney Graham, Annika Eriksson, Christian Marclay, Hans Niehus, Adrian Piper, Slave Pianos; ed. Ulrike Groos & Susanne Titz; mit Essays von John Miller, Raimar Stange, Harald Fricke, Silvia Szymanski, Jan Verwoert u.v.a. (deutsch/englisch)
Hg. Ulrike Groos / Susanne Titz
Frankfurt/Main, 24 x 17 cm, 128 S., 60 Abb., Broschur in Schutzumschlag
ISBN 978-3-934823-37-2