Awake are only the Spirits
Über Gespenster und ihre Medien - On Ghosts and their Media
Die Ausstellung ?Wach sind nur die Geister?* - Über Gespenster und ihre Medien widmet sich einem auf den ersten Blick unzeitgemäßen Thema: Es geht um die Präsenz des Übernatürlichen, um die Anwesenheit von Geistern und eine durch technische Medien ermöglichte (Trans-) Kommunikation mit dem Jenseits.
Auftakt der Ausstellung ist das Tonbandarchiv von Friedrich Jürgenson, dem Entdecker des so genannten Electronic Voice Phenomenon (EVP) im Jahr 1959. Ausgehend von dem regen Interesse zeitgenössischer KünstlerInnen an dem Thema fragt die Ausstellung, warum trotz unserer Aufgeklärtheit in regelmäßigen Abständen den jeweils neuen Medien und Technologien irrationale Fähigkeiten zugeschrieben werden ? wie z.B. ein Kanal für Botschaften aus dem Jenseits zu sein.
Die Ausstellung zeigt 22 internationale künstlerische Positionen, die nach der Existenz von Geistern fragen, sich für den Einsatz neuer Medien und Technologien in ,spiritistischen? Zusammenhängen interessieren, sich mit der Sicht- oder Wahrnehmbarmachung von Unsichtbarem beschäftigen und den politischen Implikationen sowie der Ästhetik solcher Phänomene zeitgenössischer Transkommunikation nachspüren. Inke Arns, Thibaut de Ruyter
KÜNSTLER/INNEN Lucas & Jason Ajemian (US), Archiv eines anonymen Geistersehers (DE), kuratiert von hans w. koch, Sam Ashley (US), Corinne May Botz (US), Erik Bünger (SE), Damien Cadio (FR), Michael Esposito (US), Nina Fischer/Maroan el Sani (DE), Agnès Geoffray (FR), Kathrin Günter (DE), Carl Michael von Hausswolff (SE), Tim Hecker (CA), Susan Hiller (GB), Martin Howse (GB), International Necronautical , Society (GB), Friedrich Jürgenson (SE), Joep van Liefland (NL), Chris Marker (FR), Jorge Queiroz (PT), Scanner (GB), Jan-Peter E. R. Sonntag (DE), Suzanne Treister (GB)
Hartware MedienKunstVerein, Inke Arns, Thibaut de Ruyter (Ed.)Berlin 2009, Revolver Publishing, 224 Seiten, Abb., 23,3 x 16,8 cm, broschiert, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86895-041-0