Der deutsche Künstler Thomas Locher, dessen Werk seit den späten 1980er Jahren als richtungweisend für die neokonzeptuelle Kunst gilt, untersucht in seinen Arbeiten das Regelwerk von Sprache und die Komplexität ihrer Funktionsweise. In seiner für die Secession konzipierten Ausstellung Homo Oeconomicus setzt er die bereits einige Jahre andauernde Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sprache und Ökonomie und dem in diesen Systemen handelndem Subjekt fort. In zum größten Teil neuen Bildern, Objekten und Animationen verhandelt er Aspekte des Tausches, Strukturen des Kredits, Glaube und Glaubwürdigkeit sowie die Wirkung dieser Begriffe für die Konstituierung des Subjekts.
Thomas Locher zielt in seinen Bild-Text-Konstruktionen darauf ab, das Allgemeingültige und Gesetzmäßige zu relativieren, die politischen Implikationen, die Sprache strukturell eingeschrieben sind, kritisch zu erkunden und die Auswirkungen auf das Zusammenleben und Handeln der Menschen aufzuzeigen. Sabeth Buchmann stellt in ihrem Katalogbeitrag heraus, wie er entlang der Verbindungslinien von (Konzept-)Kunst, Semiotik, Dekonstruktion und (Post-)Strukturalismus verschiedene Werkformen herausgebildet hat, die das Informationsparadigma der Konzeptkunst entscheidend weiterentwickeln:
Denn im Unterschied zu konzeptuellen Werkformen erscheinen Lochers Montagen keineswegs von referenzieller Bedeutung gereinigt, noch lösen sie das Problem der Bedeutung durch schiere Referenzialität. Vielmehr bilden sie buchstäbliche Schnittmengen zwischen ästhetischen und semantischen Informationen, mithin wechselseitige Übertragungen zwischen ikonischen und grammatikalischen Regeln, aus denen sich Themen wie Tausch- und Kreditwesen, Gesetzgebung, Menschenrechte, Rechtsprechung etc. gleichsam strukturell erschließen. (Sabeth Buchmann)
A pioneer of neo-conceptual art since the late 1980s, the German artist Thomas Locher examines the rules of language and the complex ways in which it functions. His exhibition Homo Oeconomicus, specially conceived for the Secession, continues his examination of the relationship between language and economics as well as the subject acting within this system, themes he has focused on for some years now. In a series of images, objects, and animations, most of them new, Locher treats aspects of exchange, structures of credit, belief, and credibility, and the impact of these notions on the constitution of the subject.
Lochers constructions of image and text seek to relativize generally accepted principles and norms in order to embark on a critical exploration of the political implications inherent in the structure of language and show their impact on communities and human behavior. In her catalogue contribution Sabeth Buchmann describes how Locher has developed various forms for his work along the lines where (conceptual) art, semiotics, deconstruction and (post-) structuralism meet, thus making a key contribution to the further development of the information paradigm of conceptual art:
... in contrast to conceptual art forms, Locher's montages do not seem to be at all purged of referential meaning, nor do they solve the problem of meaning through sheer referentiality. Rather, they form the literal intersection between aesthetic and semantic information, and consequently of reciprocal transfers between iconic and grammatical rules from which themes such as exchange and the credit system, legislation, human rights, jurisdiction, etc. structurally take shape, so to speak. (Sabeth Buchmann)
ISBN: 978-3-86895-305-3,
broschiert 2013 x + A + R,
80Seiten,
Revolver Publishing Berlin,