In der Videoausstellung kommen Künstlerinnen aus der Türkei, Ägypten, dem Iran, Syrien, Algerien und Palästina, die in ihrer Heimat oder außerhalb leben mit ihren individuellen Erzählungen von Weiblichkeit zu Wort. Sie bewegen sich im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt, Regionalität und Internationalität, Exil und Immigration, religiösen Wertesystemen und westlich kapitalistischen Einflüssen und zeichnen in ihren facettenreichen Arbeiten unterschiedlichste Möglichkeiten von Identität.
Identitäten verschieben sich im Kulturenclash, die Übersetzung zwischen arabischen und westlichen Sprachen und Weltbildern gestaltet sich als schwierig, Frauen müssen antreten gegen Projektionen, mit denen der Westen wie der Osten sie brandmarkt, und sie müssen ihren Platz finden zwischen den zeitgleichen Polen von Kapitalismus und Kult. Frauen müssen sich neu positionieren und in einer Welt auftreten, in der sie selbstaffirmativ Zeichen setzen und ihre Kunst und ihre Meinung kundtun, um nicht in der Indifferenz der Öffentlichkeit und einer massenmedialen Hegemonie zu versinken.
Kunsthalle Wien (1. April - 24. April 2005), Magazin 4 Vorarlberger Kunstverein, Bregenz (20. Mai - 26. Juni 2005), Minoriten Kulturzentrum Graz (21. Mai - 10. Juli 2005): Lara Baladi, Mona Hatoum, Diana El Jeiroudi, Gülsün Karamustafa, Amal Kenawy, Shirin Neshat, Leile Nura, Zineb Sedira; M4 disjecta - Schriftenreihe des Magazin 4, Bd. 6; hrsg. von Wolfgang Fetz & Gerald Matt; mit Textbeiträgen von Gerald Matt, Angela Stief, Róza El-Hassan, Delphine Gerde-Mroueh und den telnehmenden Künstlerinnen (deutsch) sowie einer Beilage mit der Email-Korrespondenz zur Ausstellung
Hg. Wolfgang Fetz / Gerald Matt
Frankfurt/Main, 16 x 12 cm, 68 S., 20 Abb., Broschur
ISBN 978-3-86588-057-4