Das Istanbuler Künstlerinnenkollektiv Oda Projesi und die Berliner Künstlerin Nadin Reschke entwickelten 2009 in Berlin das Projekt "Tongue". Tongue stellt die Sprache nach Duden in Frage und begibt sich auf die Suche nach nicht manifestierten Zungenräumen. Welche Rolle spielt Sprache bei der Strukturierung unserer Alltagsbeziehungen? Wie wird Sprache verwendet? Für welche Worte entscheiden wir uns? Aus dem Austausch der Kursteilnehmer mit der Kreuzberger Nachbarschaft ist ein Sprachbuch mit eigener Terminologie entstanden, das die Künstlerinnen von Oda Projesi (Istanbul) und Nadin Reschke (Berlin) zusammen mit mehr als 30 TeilnehmerInnen des Projekts zu einem Multi-Sprachbuch weiterentwickelt haben. So wie das Projekt "Tongue" alle Formalia eines Sprachkurses imitierte, stellt dieses Wörterbuch als illustriertes Self-Sprachlernbuch gängige Sprachlehrbücher in Frage. Tongue lässt das Klischee des Turmbaus zu Babel zurück ? einen Ort, an dem alle Sprachen gleichzeitig existieren, wenn auch getrennt voneinander ? und geht einen Schritt weiter: Wie kann man eine neue Sprache schaffen, indem man von der Alltagssprache einzelner statt von der Sprache einer ganzen Gruppe ausgeht?
Künstler/innen:
Nadin Reschke, Künstlerin, Berlin // Oda Projesi, Künstlergruppe, Istanbul // Gio de Sierra aka Don Rispetto, Künstler, Berlin // Mika Hanula, Autor und Kurator, Berlin // Virginie Maisonobe, Übersetzerin, Berlin // Katharina Zdjelar, Künstlerin, Rotterdam // Sofia Bempeza, Künstlerin, Berlin // Bodo Mrozek, Autor, Berlin // Magdalena Taube, Künstlerin, Berlin // Krystian Woznicki, Künstler, Berlin // Farida Heuck, Künstlerin, Berlin // Serhat Karakayali, Soziologe, Berlin // Ursula Wozniack, Ethnologin, Berlin // SchülerInnen der Kurt-Löwenstein Schule Berlin Neukölln und viele andere
Tongue is a project about language. What happens if the ordinary form of a language course is borrowed to look at the way language is being used in daily life? Tongue aims to establish diverse tableaux for us and all Participants to discuss the use of language and to teach and to learn from each other. The roles of teachers and students will switch at any time through the period of teaching and learning from the Participants? hybrid languages. How does language structure our daily interactions? What is the dominant use of language, which kind of words do we choose to use? Language has a power to define spaces of inclusion and exclusion in society.
The focal space of the project is Kreuzberg, an area that we define as a "speech bubble". This "bubble" form can be considered as a meeting point of diverse languages. Instead of taking as a starting point the cliché of a "Tower of Babel" - a place where all languages exists, only separately - Tongue goes beyond this and asks: How can one try to create a new language by taking the daily language of individuals, rather than the language of groups, as a starting point?
Kreuzberg is a mixture of different spaces, it is a space created by its inhabitants. It can be a bricolage or also a possible spatial bubble in the middle of the city. Can we find an equivalent to this created space -Kreuzberg- in the field of language? William S. Burroughs said that "language is a virus from outer space"; in 1986, Laurie Anderson added, "That's why I'd rather hear your name than see your face."
Berlin 2012, 200 Seiten mit Illustrationen und fotografischen Abb., 14,8 x 10,5 cm, broschiiert, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86895-144-8