Die meist skulpturalen Arbeiten des deutschen Künstlers Manfred Pernice sind aus einfachen, teilweise bemalten oder besprühten Materialien wie Pappe, Spanplatten, Beton, Metall gebaut bzw. zusammengesetzt und durch Texte, Landkarten oder Fotokopien ergänzt. Ausgehend von Beobachtungen der urbanen Umwelt pointiert er deren Unzulänglichkeiten und unterzieht die Ordnungssysteme der Moderne einer fundamentalen Kritik. Seine Arbeiten etablieren dabei ein Wechselspiel zwischen autonomer Form und einem installativen, narrativen und ortsbezogenen Charakter. Sie verhandeln die gute und schlechte Form, Perfektion und Ungenauigkeit, Realismus und Abstraktion.
Der Ausstellungstitel, sculpturama, ist einerseits eine Anspielung auf die panoramaartige, nahezu symmetrische Anordnung der Arbeiten, die den Raum durch Blickachsen und Beziehungsverhältnissen erschließt. Andererseits verweist Manfred Pernice mit dem Titel direkt auf das Thema: Möglichkeiten (und auch die Geschichte) der Skulptur. Ihre grundlegenden Merkmale ? Proportionen, Oberflächenstrukturen, Materialeigenschaften, das Verhältnis der Volumen zueinander, aber insbesondere auch das Verhältnis zwischen Skulptur und BetrachterInnen und die damit verbundenen Rezeptionsgewohnheiten - werden wie in einem ?Themenpark? behandelt und gezeigt.
The sculptural works of the German artist Manfred Pernice are built or assembled out of simple, sometime painted or sprayed materials including cardboard, chipboard, concrete, and metal, supplemented with text, maps or photographs. Starting from his observations of the urban environment, he highlights its failings and subjects the ordering system of modernity to a fundamental critique. His works set up an interplay between autonomous form and an installation-based, narrative and site-specific character. They deal with good and bad form, with perfection and imprecision, realism and abstraction.
The exhibition title, sculpturama, alludes on the one hand to the panorama-like, near symmetrical layout that articulates the space with lines of sight and interrelation. On the other hand, the title of Pernice?s exhibition refers directly to the theme: the possibilities (and history) of sculpture. Its fundamental properties ? proportions, surface structures, material qualities, the relation of volumes to one another, but especially the relationship between sculpture and viewer and the related habits of reception ? are dealt with and displayed as in a theme park.
Texte: Verena Dengler, Klaus Gölz, Axel Jablonski, Bettina Klein, András Pálffy, Stephan Schmidt-Wulffen, Hemma Schmutz, Annette Südbeck,
Berlin 2011, 196 Seiten, ill., 31 x 23 cm, broschiert, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86895-156-1