Ausgehend von der in den 1930er-Jahren formulierten ?Sprachtheorie? Karl Bühlers greift die Publikation ?Origo (Am Nullpunkt des Standpunkts)? Fragen nach der Variabilität eines personenabhängigen, individuellen und somit subjektiven Standpunkts auf und diskutiert diese in einem aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhang neu. Im Zentrum steht dabei der Begriff der ?Origo?, mit dem die Annahme untermauert wird, dass künstlerische Handlungsformen die Revision des eigenen Standpunkts und des Blicks auf die Welt ermöglichen, indem sie BetrachterInnen auf den Nullpunkt des ?Koordinatensystems der 'subjektiven Orientierung'? führen.
Das Wort ?Ich? bezieht sich immer auf diejenige Person, die gerade spricht. Genauso sind die Wörter ?hier? und ?jetzt? auf die jeweilige sprachliche Handlung, auf ihre ProtagonistInnen und auf ihren situativen Kontext hin angelegt. ?Ich?, ?hier? und ?jetzt? beziehen sich also auf unterschiedliche Subjekte, auf unterschiedliche Zeitpunkte und auf unterschiedliche Standpunkte. Wer adressiert wen in welcher Beziehung und mit welcher Absicht? Welche unterschiedlichen Konzepte, Vorstellungen und Ideen sind an ein und dieselbe künstlerische Äußerung geknüpft? Wie manifestiert sich der Blickwinkel der ProduzentInnen im Akt der künstlerischen Äußerung und wie der der RezipientInnen im Wahrnehmungsprozess?
Die Publikation ?Origo (Am Nullpunkt des Standpunkts)? erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Exnergasse Wien und enthält eine Ausstellungsdokumentation mit Installationsansichten sowie ein kuratorisches Statement von Birgit Rinagl und Franz Thalmair. Darüber hinaus situiert Beate Hausbichler, freie Journalistin und Redakteurin beim Online-Magazin dieStandard.at, die Ausstellung in einen philosophischen und soziologischen Kontext. Die beteiligten KünstlerInnen ? Jennifer Grimyser, Elisabeth Grübl und Manfred Grübl, Michael Kargl, Arnold Reinthaler, Stefan Riebel, Ignacio Uriarte und Anita Witek ? erweitern das Thema mit eigens für das Buch konzipierten künstlerischen Beiträgen.
Building upon the ?Theory of Language?, formulated by Karl Bühler in the 1930s, the publication ?Origo (At Point Zero of the Point of View)? explores questions on the variability of a person-dependent, individual, and thereby subjective point of view. The curatorial research is centred around the concept of the ?origo?, which the psychologist and philosopher Bühler defined as the zero point of the personal, spatial, and temporal structure of a speech act, underlining the assumption that artistic productions enable the revision of one?s own standpoint and view of the world by leading viewers to the zero point of the ?coordinate system of ?subjective orientation??.
The word ?I? always refers to the person who is speaking through their perceptions to other people and attempts to conduct a dialogue. In the same way, the words ?here? and ?now? are correlated with the respective speech act, its protagonists, and its situational context. Hence, ?I?, ?here?, and ?now? always refer to different subjects, to different moments, and to different standpoints. Who addresses whom in which relationship and with which intentions? Which different concepts, perceptions, and ideas are linked to one and the same artistic expression? How does the perspective of the producer manifest in the act of artistic expression and that of the recipient in the process of perception?
The catalogue ?Origo (At Point Zero of the Point of View)? is published on the occasion of the correspondent exhibition at the Kunsthalle Exnergasse in Vienna and contains an exhibition documentation with installation views as well as with a curatorial statement by Birgit Rinagl and Franz Thalmair. Furthermore Beate Hausbichler, freelance journalist and editor of the feminist online-magazine dieStandard.at, situates the exhibition in a philosophical and sociological context. The participating artists?Jennifer Grimyser, Elisabeth Grübl and Manfred Grübl, Michael Kargl, Arnold Reinthaler, Stefan Riebel, Ignacio Uriarte as well as Anita Witek?expand the topic of the exhibition with artistic contributions especially made for the book.
Birgit Rinagl und Franz Thalmair (Hg.)
Berlin 2013, 88 Seiten, zahlr. Abb., 8 künstlerische Beiträge, 21 x 27 cm, offene Fadenheftung, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86895-285-8