Mit der Ausstellung AfroSat I von Daniel Kojo Schrade und Philip Metz etabliert das Iwalewa Haus ein Forum für Künstler und Künstlerinnen, die in ihren Arbeiten sowohl historischen, politischen und wirtschaftlichen Verstrickungen als auch kulturellen und biografischen Verbindungen zwischen Europa und Afrika nachspüren. Dieses Forum wird in regelmäßigen Abständen eine Ausstellung präsentieren, um differenzierte Einblicke in ein deutsches und europäisches Kunstschaffen zu ermöglichen, das sich in unterschiedlichen Medien, mit verschiedenen Schwerpunkten und aus Schwarzen wie weißen Perspektive mit verwobenen Geschichten und Vorstellungswelten zwischen Europa und Afrika auseinandersetzt. Neben Möglichkeiten und Formen des künstlerischen Einspruchs gegen die nach wie vor wirkmächtige Tendenz, den afrikanischen Kontinent und seine Kunst als das ?Andere? zu entwerfen, geht es auch um kritische Reflexionen der aus solchen Konstruktionsprozessen hervorgehenden ?Afrikabilder? und ihrer Effekte in Deutschland und Europa.Das im Titel evozierte Bild einer Satellitenschüssel markiert einen utopischen Standpunkt: als Empfänger verschlüsselter afrikanischer und afrodiasporischer Signale, die, in Bilder / Klänge / Texte verwandelt, in den Senderaum Europa geschickt werden, wo sie tradierte Dichotomien überschreiben.
The exhibition AfroSat I by Daniel Kojo and Philip Metz marks the establishment at Iwalewa House of a forum for artists whose works trace historical, political and economic entanglements as well as cultural or biographical links between Europe and Africa. At regular intervals this forum will present exhibitions providing insights into the range of artistic practices in Germany and Europe that deal - with different foci, in different media, and from black and white perspectives - with interwoven histories and imaginative worlds between Europe and Africa.
The exhibitions are not only intended to explore different possibilities and forms of artistic protest against the still powerful tendency to portray the African continent and its art as the ?other?, but also to provoke critical reflection on the ?images of Africa? that emerge from such construction processes, and their effects in Germany and Europe. The image of a satellite dish evoked in the title reflects an utopian position: as a receiver of encoded African and Afrodiasporan signals which, transformed into images / sounds / texts, are sent into the European reception area, where they overwrite long established dichotomies.
Hg. Anna Schrade / Iwalewa Haus, Universität Bayreuth
Berlin 2011, 56 Seiten, zahlr. Abb., 21 x 21 cm, broschiert, Deutsch/Englisch
ISBN: 978-3-86895-197-4