Die hier vorliegenden Abbildungen von 19 Vitrinen, allesamt aus einer Vitrineninstallation, die parallel zu einer Ausstellung der Zeichnungen und Linoldrucke von Alexander Johannes Kraut im Sommer 2013 im Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg im Breisgau, entstanden ist und umgeben von seinen Werken mitten in der Haupthalle präsentiert wurde, erlauben dem Betrachter einen Einblick in die verwandelte Welt desKünstlers in Bezug auf seine Kunstwerke.
Was auf den ersten Blick als wildes Sammelsurium allerhand Kuriositäten, Fund- wie Erbstücken, Lieblingsbücher, Familienfotos und Kunstpostkarten, eigener Zeichnungen, Drucke, handgeschriebenen Zettelwerks erscheinen mag, ist bei näherer Betrachtung von einer reizvollen Tiefe, in der sich Künstler, Werk und Betrachter treffen, um, befreit von institutionalisiertem, ideologischem, auf kleine und kleinste Spezialgebiete fixiertem Denken zu resümieren.
Alexander Johannes Krauts eigenwillige Darstellungsform der Figürlichkeit, der Farbigkeit und der Bewegung in seiner Installation enthält den Bezug auf jeden, der sie betrachtet. Diese Gleichzeitigkeit erlaubt dem Betrachter, sich in ein Einziges zu versenken, Zwiesprache zu halten, spielerische Verknüpfungen mit dem eigenen Sein zu schaffen, zu erkennen und sich auf diese Weise zwanglos den möglichen Denkmomenten wie dem zeichnerischen und fotographischen Werk des Künstlers zu nähern in eigenem, angemessenem Ausdruck.
Text von Katja-Elisabeth Pfrommer.
Diese Broschur entstand zum Katalog Tagundnachtgleiche ? Alexander Johannes Kraut, ISBN 978-3-86895-314-5.
Berlin 2013, 44 Seiten, 21 Abb., 19 x 317 cm, broschiert, DeutschISBN 978-3-86895-333-6