Kollaboratives Projekt mit 100 Beiträgen von Architekten, Designern, Filmemachern Künstlern, Kritikern, Kuratoren etc. aus der ganzen Welt, die fast ausnahmslos für das Buch gemacht worden sind. Das Buch öffnet sich nach außen, indem es auf andere Medien verweist und sich selbst mit diesen verknüpft. Es berührt zeitgenössische Fragestellungen im Spannungsfeld von »lokal« und »global«, wie die nach dem kollektiven Gedächtnis bzw. den Gedächtnissen und ob es darauf Copyrights geben darf. Es unterläuft die Erwartungen an ein Buch, indem es wie ein filmisches Storyboard organisiert ist. Die Beiträge sind in Originalsprache abgedruckt, ohne dass die Autoren, wie sonst üblich, unter oder über Ihren Beiträgen verzeichnet sind. Sie finden sich im Referenzteil, wie auch Biografien, Übersetzungen und ggf. weitere erklärende Informationen. Das Buch ist auch ein Objekt, das benutzt werden will.
hrsg. von Maria Anna Potocka & Andreas M. Kaufmann; mit Beiträgen von Aneta Szylak, Bartomeu Marí, Belu Fainaru, Bernd G. Knies, Charles Esche, Christoph Tannert, Daniel García Andújar, David Larcher, Dorota Monkiewitz, Felix S. Huber, Hans Dieter Huber, Hans Ulrich Reck, Itaru Hirano, Jacob Fabricius, Leiko Ikemura, Manfred Schneckenburger, Marcel Odenbach, Marta Deskur, Miguel von Hafe Perez, Montse Badia, Pipilotti Rist, Piotr Rypson, Plamen Dejanoff, Sam Samore, Swetlana Heger und Zbigniew Libera (multilingual/polnisch/englisch)
Frankfurt/Main24 x 17 cm, 468 S., ca. 200 Abb., Hardcover
ISBN 978-3-937577-79-1