Hg. Patricia Drück / Christian Schoen
Das Begleitbuch zur Ausstellung untersucht Wechselwirkungen zwischen dem virtuellen Raum (speziell dem scheinbar unbegrenzt zugänglichen World Wide Web) und dem Realraum (urbaner Raum, öffentlicher Raum, Ausstellungsraum etc.).
Das Internet ist ein Kommunikationssystem, das sich durch operationale Geschlossenheit auszeichnet. Die hier vorgestellten künstlerischen Arbeiten sprengen diese Systemgrenzen auf, führen sie zurück in den realen Raum.Die vorgestellten künstlerischen Strategien führen u.a. Phänomene der sechziger Jahren weiter: Die Idee kollektiver Kreativität, künstlerischer Netzwerke und die Möglichkeit einer weltweiten, kulturellen Grenzen überbrückenden Kommunikation gewinnen dabei an Bedeutung.
Im Vordergrund der Präsentation stehen Themen wie die immer durchlässiger werdenden Grenzen zwischen öffentlichem und privaten Leben, aber auch die rapiden Veränderungen der herkömmlichen Kommunikationsstrukturen. Die Künstlerinnen und Künstler untersuchen Aspekte der "weltweiten Vernetzung" und deren Einfluß auf das künstlerische Schaffen sowie die Entstehung fiktiver und realer Identitäten. Ebenso spielen die Veränderungen des Alltags durch das Internet, z. B. durch Kommunikation über den virtuellen Chatroom oder auch das Angebot neuer Dienstleistungsformen (e-commerce) eine zentrale Rolle.
lothringer 13/halle, München (12. Mai ? 24. Juni 2001): Novi Sad, Angela Dorrer, IF-Land, Volker Möllenhoff, Stefanie Senge, Klara Hobza, Nicolás Fernández & Mourad Cheraet; ed. Patricia Drück & Christian Schoen; mit Textbeiträgen von Margit Rosen und Wolfgang Ullrich (deutsch)
Frankfurt/Main, 18 x 24 cm, 72 S., 40 Farbabb., Broschur
ISBN 978-3-934823-31-0