Vermeintlich offensichtliches und die Bildgläubigkeit der Mediengesellschaft werden in Frage gestellt. Genauso wie die Betrachtenden dabei auf körperlicher Ebene angesprochen werden, steht häufig auch inhaltlich der Körper im Mittelpunkt: Der Wunsch nach Selbstoptimierung, der existenzielle Risiken mit sich bringen oder zu körperlichen Eingriffen führen kann. Auseinandersetzungen mit sexueller Identität und Selbstinszenierungen, mit Entfremdungsprozessen und der Technologisierung des Körpers. Die subjektiven Blickwinkel von IYF zeigen die Sollbruchstellen dieser gesellschaftlichen Entwicklungen und Konflikte.
Facts, taken for granted, and the belief in images by the media society are called into question. In the same way that the audience members are spoken to on a physical level, physicality is a central theme to most of these projects. They speak to the desire to recognition and the perfection of the self, both of which entail existential risks or lead to physical interventions or even surgery; to examinations of sexual identity and self-presentation, the alienation and technologization of the body. The subjective perspectives of IYF depict the breaking points of these social developments and conflicts. In the space between the instantaneous snapshot and the manifesto, a unique imagistic narrative about social norms and subjective renditions of everyday reality emerges.
With / Mit: Werner Amann, Michael Danner, Matthias Hamann, Heikki Kaski, Nils Petter Löfstedt & Erik Vestmann, Henrik Malmström, Doug Rickard, Hannes Wiedemann und Sanne De Wilde
With texts by / Mit Texten von: Sophia Greiff, Michael Klein, Peter Lindhorst, Maik Schlüter.
Berlin 2018, 96 Seiten, 21 x 31 cm, Hardcover, English/German
ISBN 978-3-95763-425-2