Die künstlerische Arbeit von Joanna Schulte setzt sich multimedial mit Raum auseinander, Innenräumen wie auch Außenräumen. Gemeint ist sowohl der real existie¬rende Außen-/Naturraum als auch der Raumbegriff in seiner philosophischen Dimension und als menschlicher/seelischer Resonanzraum. Es sind installative Inszenierungen, denen das Thema von vermeintlicher Sicherheit und semipermeabler Membran als auch Ambivalenzen von Sehnsuchtsorten innewohnen. Es sind Setzungen, die auf vielschichtige Weise das Span¬nungsverhältnis von Kollektivgedächtnis, eigener Familiengeschichte und dem Phänomen Erinnerung widerspiegeln. Der Recyclingcharakter nimmt in ihrer künstlerischen Arbeit einen immer größeren Stellenwert ein. Teile aus Installationen und Werkstücke meandern, werden ortsbezogen immer wieder anders kombiniert und transformiert, bilden in ihrer Anordnung ein neues Ganzes.
In her artistic work, Joanna Schulte uses multimedia for the purpose of examining space, interior and exterior spaces. What is meant is both existing exterior/natural space as well as the concept of space in its philosophical sense and as a human/lspiritual resonating space. They are installations that embrace the subject of ostensible safety and semipermeable membrane as well as ambivalences and places of longing. They are settings that reflect the relationship of tension between collective memory, one’s family history, and the phenomenon of recollection. Recycling plays an ever greater role in Joanna Schulte’s work. Parts from installations and pieces of work meander, are combined and transformed differently depending on the venue, are arranged in ever changing ways.
Berlin 2025, 72 Seiten, 21,5 x 28,5 cm,
Hardcover, Deutsch, Englisch
ISBN 978-3-95763-551-8