Heute, so David Claerbout, wären die einst gegensätzlichen Charakteristika von Film (= Bewegung) und Fotografie (= der eingefrorene Moment) nicht mehr so klar. Und das ist der Moment, an dem er seine eigene Philosophie erarbeite. David Claerbout manipuliert Zeit, indem er die Grundlagen der Medien Fotografie und Film für beides einsetzt: So animiert er etwa Fotografien digital und nimmt ihnen damit die Statik. Oder aber er entzieht dem Film das Moment der Bewegung: Durch die Verlangsamung von menschlichen Bewegungen im Gegensatz zur Beschleunigung eines Tageslichtablaufs in Long Goodbye (2007), mittels der ins Unerträgliche gesteigerten Wiederholung derselben Sequenz im Bogen zwischen Sonneauf- und -untergang in Bordeaux Piece (2004), durch die filmische Aneinanderreihung von Fotos, die dieselbe Szene wieder und wieder, allerdings aus einer anderen Perspektive zeigen, wie etwa in The Quiet Shore (2011) und The Algiers' Sections of A Happy Moment (2008), beides Arbeiten, in der eine "Animation der Zeit, im Sinne der Belebung" stattfindet. Beim Foto, so David Claerbout, habe man die Sicherheit eines vergangenen Moments; die Zeit, die man mit Betrachtung des Fotos verbringe, sei die Versicherung der Gegenwart. In The Quiet Shore und The Algiers' Sections of A Happy Moment gebe das fotografische Werk seine Exklusivität auf, die Vergangenheit zu verkörpern, der Film wiederum seine Exklusivität, für das Hier und Jetzt zu stehen, so David Claerbout.
Wer sich einen stringenten Handlungsablauf erwartet, wird enttäuscht: "In meinen Arbeiten ist das Erwartungsmuster gestört. (?) Cinematografische Erlösung wird vermieden, und ein erzählerischer Strang kommt nicht zustande."* Vielmehr erzählen folgende ProtagonistInnen die Geschichten: Die Träger der Medien Fotografie und Film, also Zeit und Licht, Musik sowie Komposition, versinnbildlicht durch die (moderne) Architektur. Letztere steht auch oft im Gegensatz zur sehr präsenten Natur, etwa in The Stack (2002) oder in der schon erwähnten Arbeit Bordeaux Piece.
David Claerbout beschäftigt sich intensiv und lange mit seinen Arbeiten. Oft fotografiert oder filmt er das Originalsetting, in das er später die in der Blue Box aufgenommenen menschlichen ProtagonistInnen montiert. Und viel Zeit erfordert auch die Betrachtung seiner Arbeiten. "Ich habe das Glück, meine Arbeiten an Orten ausstellen zu können, wo man die tickende Uhr der vergehenden Zeit nicht hören kann. Darum geht man doch ins Museum: zurückzuschauen." Und das ist David Claerbouts wichtigstes Werkzeug als Filmemacher: "nicht der Film, sondern die Erinnerung".*
*David Claerbout im Gespräch mit Inka Graeve Ingelmann. Aus dem Katalog uncertain eye, Pinakothek der Moderne, München 2010
Texte: Boris Groys und Peter Eleey
According to Claerbout, the once opposing characteristics of film (= movement) and photography (= the frozen moment) are no longer so clear. And this is the point from which he developed his own philosophy. Claerbout manipulates time by using the principles of the media of photography and film for both. He digitally animates photographs, for example, depriving them of their static quality. Or he deprives film of its movement: by slowing down human movements in contrast to an accelerated sequence of daylight in Long Goodbye (2007); by the unbearable repetition of the same sequence between sunrise and sunset in Bordeaux Piece (2004); or by animated sequences of photographs showing the same scene over and over again, but from a different viewpoint, as in The Quiet Shore (2011) and The Algiers' Sections of A Happy Moment (2008), both works in which an "animation of time, in the sense of bringing alive" takes place. Photographs, Claerbout says, offer the security of a past moment; the time one spends looking at the photograph is an assurance of the present. In The Quiet Shore and The Algiers' Sections of A Happy Moment, he says, the photographic work relinquishes its exclusive claim to embody the past, while film relinquishes its exclusive claim to stand for the here and now.
Anyone expecting a structured plot will be disappointed: "In my work the pattern of expectation is hampered. (?) Cinematic deliverance is avoided and narrative threads are evaded."* Instead, the stories are told by the following protagonists: the supporting elements of the media of photography and film, i.e., light, music, and composition, symbolized by (modern) architecture. The latter is also often at odds with the strong presence of nature, as in The Stack (2002) or the abovementioned Bordeaux Piece.
Claerbout devotes a great deal of time and attention to his works. In many cases, he photographs or films the original setting and adds in the human protagonists filmed in a blue box later. And viewing his works also takes time. But that is why we go to museums and galleries: "For some reason I am lucky enough to show my works in a gallery, where time's ticking clock can't be heard. That is the point of a museum: looking back." And that is Claerbout's most important tool as a filmmaker: "not the film itself, but memory."*
* David Claerbout in conversation with Inka Graeve Ingelmann, from the catalogue uncertain eye, Pinakothek der Moderne, Munich 2010
Texts by Boris Groys and Peter Eleey, e/gSecession (Hg./Ed.)
Berlin 2012, 120 Seiten, zahlr. Abb., 16,5 x 22 cm, broschiert, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86895-218-6