Böck, Hannes: Fünf Skulpturen aus den ägyptischen Heiligtümern im Museo del Sannio, Benevento: n. 252 Hockender Pavian, Diorit; n. 253 Falke, Amphibolit; n. 255 Falke, Gabbro; n. 256 Hockender Pavian, Diorit; n. 280 Apis-Stier, Diorit
Filmästhetische, bildwissenschaftliche und geschichtskritische Diskurse stellen zentrale Referenzpunkte für die Filme und Fotoserien des in Wien lebenden Künstlers Hannes Böck dar. In seinen formal reduzierten 16-mm-Filmen und Fotoserien der letzten Jahre hat er sich zunehmend mit bildwissenschaftlichen und postkolonialen Themen beschäftigt und insbesondere den Kreislauf von der Erzeugung und Vermittlung von Bildern und den daraus resultierenden stereotypen Vorstellungen von Geschichte und anderen Kulturen im kollektiven Bildgedächtnis untersucht.
In seiner jüngsten, für die Ausstellung in der Secession produzierten Filminstallation Fünf Skulpturen aus den ägyptischen Heiligtümern im Museo del Sannio, Benevento: n. 252 Hockender Pavian, Diorit; n. 253 Falke, Amphibolit; n. 255 Falke, Gabbro; n. 256 Hockender Pavian, Diorit; n. 280 Apis-Stier, Diorit setzt sich Hannes Böck exemplarisch mit dem Verhältnis von Archäologie, Kunstgeschichte, Fotografie und den dazugehörigen Bildsprachen auseinander. Auf den ersten Blick scheint uns der Künstler hier mit einer Auswahl von Skulpturen zu konfrontieren, deren Zusammengehörigkeit, Standort und ungefähre Epoche wir dem Filmtitel entnehmen können. Bei genauerer Betrachtung eröffnen Titel und Film ein komplexes Gefüge aus teilweise verborgenen kulturellen Bezügen und formalen Referenzen.
Böcks thematischer Ausgangspunkt ist die seit der Aufklärung bewusst heruntergespielte Bedeutung der ägyptischen Kultur für die Entwicklung des Abendlands zugunsten eines Ursprungsmythos, der die Geburt des Abendlands rein in der griechisch-römischen Tradition verankert. Indem der Film Artefakte eines römischen Isis-Tempels aus Italien zeigt, wird die Paradoxität dieser Behauptung verdeutlicht. Die aus dunklen Steinen gefertigten Skulpturen werden vor einheitlich schwarzem Hintergrund aus fünf unterschiedlichen Blickwinkeln in langen, statischen Einstellungen präsentiert. Aus dem Kontext der musealen Präsentationslogik herausgenommen und von ihrer Funktion als historische ?Augenzeugen? befreit, zeigen sie sich in ihrer materiellen Verletzlichkeit und bekommen die Möglichkeit, ihre Individualität zu entfalten. Die Klammer zwischen den inhaltlichen und den formalen Ebenen des Films bildet Böcks Reflexion über die Rolle der Fotografie bei der Verbreitung archäologischer und kunsthistorischer Erkenntnisse sowie die damit in Zusammenhang stehenden Ein- und Ausschlussmechanismen zum Zweck einer homogenen und linearen Konstruktion von Geschichte.
Die Publikation beinhaltet drei Textbeiträge der AutorInnen Eva Kernbauer, Volker Pantenburg und Miguel John Versluys, die aus den jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln der Kunsthistorikerin, des Film- und Medienwissenschafters und des Archäologen sowohl Hannes Böcks Arbeiten der letzten Jahre als auch diese neue Filminstallation thematisch, formal und ästhetisch beleuchten.
Texte: Eva Kernbauer, András Pálffy, Volker Pantenburg, Miguel John Versluys
The specific discourses of film aesthetics, visual studies, and critical history form central points of reference for the films and photo series of Vienna-based artist Hannes Böck. In his formally reduced, 16mm films and series of photographs from recent years, he has increasingly dealt with issues of visual studies and post colonialism, in particular with the creation and mediation of images and the resulting, stereotypical concepts of history and other cultures in the collective visual memory.
In his most recent film installation, created especially for the exhibition at Secession, Fünf Skulpturen aus den ägyptischen Heiligtümern im Museo del Sannio, Benevento: n. 252 Hockender Pavian, Diorit; n. 253 Falke, Amphibolit; n. 255 Falke, Gabbro; n. 256 Hockender Pavian, Diorit; n. 280 Apis-Stier, Diorit, Hannes Böck engages in an exemplary fashion with the relationship between archaeology, art history, photography, and the visual languages they invoke. At first glance, the artist seems to confront us with a selection of sculptures in which the sculptures? pose, location, and approximate era can be taken from the film title. On closer inspection, title and film reveal a complex arrangement of ? partially concealed ? cultural and formal references.
Böck?s point of departure is the importance of Egyptian culture for the development of the West, which has been suppressed since the Enlightenment in favor of a pure myth of origins that anchors the birth of the West in the Greco-Roman tradition. By taking artifacts from a Roman Isis temple located in Italy, the paradoxical nature of this claim is emphasized. The dark stone sculptures are presented against a black background and filmed from five different perspectives in long, static shots. Removed from the context of a museum and its presentational logic, and freed of their function as historical ?eyewitnesses,? they reveal themselves in their literal vulnerability and take on the opportunity to develop their own individuality. The brackets combining the thematic and the formal layers of the film are Böck?s reflection on the role of photography in archaeology and art history and the related mechanisms of inclusion and exclusion in creating a homogenous and linear construction of history.
The book includes three texts, written by Eva Kernbauer, Volker Pantenburg, and Miguel John Versluys, who examine Hannes Böck?s works from recent years and the new film installation 5 Skulpturen in thematic, formal, and aesthetic terms from the perspectives of art history, film and media studies, and archeology.
Texts: Eva Kernbauer, András Pálffy, Volker Pantenburg, Miguel John Versluys
Secession (Hg./Ed)