All for One!
Der Berlin Art Prize ist der einzige, unabhängige Kunstpreis in Berlin, offen für alle KünstlerInnen der Stadt. Er wurde von vier Kulturschaffenden gegründet und ist nicht an eine etablierte Institution gebunden. Im Sommer 2013 erstmalig verliehen, würdigt er zeitgenössische Kunst aus Berlin und stellt sie in einer Ausstellung und einem Katalog einer breiten Öffentlichkeit vor.
Eine Jury aus unterschiedlichen Bereichen der Kunstwelt nominiert in einem anonymen Auswahlverfahren dreißig Künstler und zeichnet drei Arbeiten in den genreübergreifenden Kategorien ?Schönste Komposition?, ?Bestes Konzept? und ?Preis der Jury? aus.
Der Katalog des Berlin Art Prize 2014 schafft eine Momentaufnahme der aktuellen Kunstproduktion in Berlin. In einem Bildteil stellt er alle nominierten Künstler aus dem Jahr 2014 und ihre Kunstwerke mit einer besonderen Darstellung der drei Gewinnerarbeiten vor. Der Berlin Art Prize ist ein Wettbewerb, sein Format baut auf dem Prinzip von Auswahl und Ausschluss auf. Doch zugleich ist diese Auszeichnung von Beginn an als gemeinschaftliche Geste gedacht: alle Künstler, ungeachtet ihres Namens und Werdegangs, sind eingeladen, teilzunehmen. Dieser Zwiespalt des Berlin Art Prize - Konkurrenz einerseits, Solidarität andererseits - wird in einem zusätzlichen Textteil reflektiert. So sorgfältig handgerissen wie sein Cover, geben auch die vier Essays des Kataloges von René Pollesch, Kimberly Bradley, Felicia Zeller und Eva Wilson im Dialog mit Sophie Jung die innere Zerrissenheit der Künstler und der Kunstszene Berlins zwischen kämpferischer Selbstbehauptung und kreativer Selbstvergewisserung wieder. ?All for One? oder ?One on One??
Die Jury:
Cosima von Bonin, Kimberly Bradley, Judith Hopf, Egill Saebjörnsson und Nicolaus Schafhausen
Die Nominierten: Malte Bartsch, Jean-Baptiste Bouvet, Ulu Braun, Jenny Brosinski, Dennis Buck, Benjamin de Búrca and Bárbara Wagner, Paolo Chiasera, Des Ptohograhpies, Sophia Domagala, Louise Gibson, Daniel Grüttner, Ethan Hayes-Chute, Kaoru Hirano, Daniel Hoflund, Okka-Esther Hungerbühler, Nico Ihlein, Bernd Imminger, Anne Lass, Dafna Maimon, Ethna O?Regan, Julie Oppermann, Oliver Pietsch, Jonathan Rescigno, Hoji Tsuchiya, Kata Unger, Elmar Vestner, Oliver Walker, Kai Zimmer
Die Preisgewinner:
Bestes Konzept: Des Ptohograhpies für ihre fotografische Serie Roche I-V
Schönste Komposition: Ulu Braun für seinen Film FORST
Preis der Jury: Okka-Esther Hungerbühler für ihre robotisierte Skulptur Blume
All for One!
The Berlin Art Prize is the only independent award which is open for all Berlin artists. Initiated by four cultural producers and launched in the summer of 2013, it honors contemporary art from Berlin. The goal is to support the city?s art scene and its protagonists with a non-institutional prize, and introduce their work to a broad audience through an exhibition and a catalog.
A jury from different fields of the art world nominates thirty artists in an anonymous and open application process, and awards three works in the genre-bending categories of "Best Composition," "Best Concept," and "Jury's Choice."
The catalog of the Berlin Art Prize 2014 constitutes a snapshot in time of contemporary art production in Berlin. It includes pictures of all of the nominated artworks from 2014, with a special focus on the prize-winning pieces.
The Berlin Art Prize is a competition, as such, it is inherently based on the principles of selection and exclusion. But this award was also conceived as a communal gesture, from its outset: all artists are invited to take part, regardless of their name and cv. This antagonism - competition vs. solidarity - is reflected in an additional section of texts in the catalog. Like the meticulously hand-ripped cover, the four essays, by René Pollesch, Kimberly Bradley, Felicia Zeller and Eva Wilson with Sophie Jung, depict the inner disunity of the artists and the art scene of Berlin, torn between belligerent assertiveness and creative self-assurance. "All for One" or "One on One?"
The Jury: Cosima von Bonin, Kimberly Bradley, Judith Hopf, Egill Saebjörnsson und Nicolaus Schafhausen
The nominees: Malte Bartsch, Jean-Baptiste Bouvet, Ulu Braun, Jenny Brosinski, Dennis Buck, Benjamin de Búrca and Bárbara Wagner, Paolo Chiasera, Des Ptohograhpies, Sophia Domagala, Louise Gibson, Daniel Grüttner, Ethan Hayes-Chute, Kaoru Hirano, Daniel Hoflund, Okka-Esther Hungerbühler, Nico Ihlein, Bernd Imminger, Anne Lass, Dafna Maimon, Ethna O?Regan, Julie Oppermann, Oliver Pietsch, Jonathan Rescigno, Hoji Tsuchiya, Kata Unger, Elmar Vestner, Oliver Walker, Kai Zimmer
The winners:
Best Concept: Des Ptohograhpies for their photo series Roche I-V,
Best Composition: Ulu Braun for his film FORST,
Jury?s Choice: Okka-Esther Hungerbühler for her robotic sculpture Blume