Peter Barto? zählt zu den frühen Vertretern der Konzept- und Aktionskunst in der Slowakei. SeinKünstlerbuch Situations 1945?2014 beinhaltet 82 vom Künstler ausgewählte Fotokopien, die seinvielschichtiges Lebenswerk repräsentieren, sowie zwei Texte (Peter Barto?, Mira Keratová). Im Sinne der Anti-Kunst versteht Barto? die Fotokopie dabei gleichermaßen als Werk und als Mittel der Aufzeichnung und Distribution für seine Konzepte.
Dieser Zugang ist bereits in seinen frühen Werken zu beobachten, etwa in der von 1967 bis 1968 entstandenen reproduzierbaren Fotoserienmalerei, deren spezifisches Rastermotiv in verschiedenen Medien gleichwertig funktioniert. Als Barto? diese Arbeiten 1968 das erste Mal ausstellte, forderte er die Betrachter explizit auf: ?Fotografiert ? jedes Foto ist ein Original!?
Ausgehend von der Erforschung der Malerei als Prozess realisierte Barto? in den späten 1960er-Jahren Aktionen, in denen Farben auf verschiedene Bildträger gegossen oder Raster aus Materialien wie Asche, Staub, Kreidepulver oder Torf auf die Straßen und Plätze Bratislavas gestreut wurden. Im Zentrum seines Interesses standen die physikalischen Eigenschaften der Materialien, das Temporäre und Prozesshafte und die Möglichkeiten der Transformation der Materie durch Akkumulation oder Dispersion. Eine wichtige Inspirationsquelle für Barto? war und ist die Natur. Mehrfach arbeitete er mit lebenden Tieren, beispielsweise 1971 in der Aktion Vypú?t?anie holubov na slobodu [Freilassen der Tauben], die im Kontext der damaligen Isolation des Landes zu lesen ist. Darüber hinaus war er jahrelang erfolgreich als Taubenzüchter tätig und von 1979 bis 1990 als Konzeptkünstler im Tiergarten von Bratislava beschäftigt, wo er Konzepte für die räumliche Struktur des Areals entwickelte und verschiedene Lebensräume für die Tiere gestaltete. Er selbst schrieb über diese Arbeit:
?...mich interessierte auch das direkte ?Zoomedium? oder ?Animal Art? als eine biologische und psychologische Vorform der Beziehung zwischen den lebendigen Formen auf der Erde sowie die Gestaltung und das Schaffen einer ökologischen Kultur.?
In zahlreichen seiner Arbeiten, die er oft über Jahrzehnte hinweg fortschreibt und weiterentwickelt, verknüpft Barto? Fragen der ökologischen Planung und Landschaftsgestaltung mit solchen nach Freiheit und Privatheit im Zusammenhang mit (staatspolitischen) Grenzen. Seit 1993 realisiert er sein Projekt Nomadart, bei dem er seine Heimat erwandert sowie zeichnend und fotografierend erforscht. Als festgelegte Route wählte er einen Kreis, der sich über die fünf mitteleuropäischen Länder Slowakei, Tschechien, Polen, Ungarn und Österreich erstreckt. Den Mittelpunkt bildet das Dorf Uhrovec ? der Geburtsort von ?udovít ?túr (eine Persönlichkeit der slowakischen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert) und Alexander Dub?ek (die Leitfigur des Prager Frühlings 1968). Barto?s Heimatbegriff funktioniert unabhängig von Staatsgrenzen: Auf seinen Wanderungen überquerte der Künstler, der sich nach der Teilung der Tschechoslowakei lange für keine der beiden neuen Staatsbürgerschaften entscheiden konnte, mehrfach die grüne Grenze.
Peter Barto? was an early exponent of conceptual and action art in Slovakia. His artist?s bookSituations 1945?2014 contains eighty-two photocopies selected by the artist that represent hismultifaceted oeuvre; as well as two texts (Peter Barto?, Mira Keratová). In a perspective schooled by anti-art, Barto? regards the photocopy as both awork in itself and a medium that lets him record and distribute his concepts.
This approach is already evident in early works such as the reproducible Photographic Series Paintings, created in 1967?1968, which are based on a specific grid motif that functions equally well in a range of media. When Barto? first exhibited these pieces in 1968, he explicitly invited the viewer to ?Take a picture?every photograph is an original!?
Coming from an exploration of painting as a process, Barto? realized actions in the late 1960s in which he poured paint on various support media or scattered grids of materials like cinder, dust, chalk powder, or peat over the streets and squares of Bratislava. His primary interest in these projects concerned the physical properties of the materials, the temporary nature of works existing only as processes, and the ways in which materials might be transformed by way of accumulation or dispersal.
Nature has long been an important source of inspiration for Barto?. He has worked with live animals on several occasions, thus in the 1971 action Vypú?t?anie holubov na slobodu [Releasing the Pigeons], which must be read in the context of the isolation of his country at the time. He was also a successful pigeon breeder for many years, and between 1979 and 1990 he worked as a conceptual artist at the Bratislava Zoo, developing models for the spatial layout of the grounds and designing various living environments for the animals. As the artist wrote about this work:
?? I was also interested in the immediate ?zoomedium? or in ?animal art? as a biological and psychological prototype of the relationship between the living forms on earth as well as the formation or creation of an ecological culture.?
Many of Barto??s works, which often evolve and grow more complex over the course of decades, intertwine questions of ecological planning and the shaping of natural settings with issues of liberty and privacy in connection with (national and political) boundaries. In 1993, he launched the project Nomadart, in which he discovers his homeland on foot and explores it in drawings and photographs. He settled on a predetermined circular route that passes through five Central European countries: Slovakia, the Czech Republic, Poland, Hungary, and Austria. Its center is the village of Uhrovec, where ?udovít ?túr (a prominent representative of the Slovak national revival movement in the nineteenth century) and Alexander Dub?ek (the leading figure of the Prague Spring in 1968) were born. Nation states are irrelevant to Barto??s idea of where he is at home: his peregrinations took the artist?who, after the dissolution of Czechoslovakia, long hesitated which citizenship to adopt?over several unmarked international borders.
secession (Hg./ed.)
Berlin 2014, 64 Seiten (Text) + 82 Einzelblätter, 24,5 x 32 cm, German/EnglishISBN 978-3-95763-020-9