In seiner mehr als 40-jährigen Laufbahn hat Lutz Bacher ein höchst heterogenes Werk geschaffen, das sich jeder Kategorisierung entzieht. Die US-amerikanische Künstlerin, die seit Beginn ihrer Karriere unter dem männlichen Pseudonym agiert, arbeitet konzeptuell in verschiedenen Medien. In Fotografien, skulpturalen Arrangements, Videos, Soundarbeiten und raumgreifenden Installationen nutzt sie Bilder und Gegenstände, die im kollektiven Gedächtnis verankert und daher leicht abrufbar sind: zum Beispiel Pressefotos von Personen des öffentlichen Lebens, die durch mehrfaches Kopieren ein ästhetisches Eigenleben entwickeln, Fundstücke aus Altwarenläden, die sie als objets trouvés und Secondhand-Readymades in ihre Installationen integriert, oder stark abgenutzte Baseball-Bälle, Murmeln und Sand. Für ihre Appropriationen bedient sich die Künstlerin alltags- und popkultureller Quellen wie Groschenromane, Pornohefte, Ratgeberliteratur und Paparazzi-Fotos; gelegentlich stellt sie kunsthistorische Referenzen her. Nicht nur der menschliche Körper, Sexualität, Macht und Gewalt spielen für ihre Arbeit eine zentrale Rolle, ein wesentliches Interesse gilt auch unserem gegenwärtigen Daseinszustand und der bewussten Vermischung von privaten und öffentlichen Bereichen.
Auch das von ihr gestaltete Künstlerbuch the Gift greift die Idee des Findens und Sammelns, der Fragmentierung und Referenzierung auf und reiht sich schlüssig in die Reihe von ihr in den letzten Jahren gestalteten Künstlerbücher.
In a career spanning more than four decades, Lutz Bacher has built a highly heterogeneous oeuvre that defies classification. The American artist, who adopted her male pseudonym when she first started out, has produced conceptual work in a variety of media. Bachers photographs, sculptural arrangements, videos, sound pieces, and expansive installations incorporate images and objects that are fixed in collec-tive memory and easily retrieved: press photographs of public figures that, copied several times over, begin to lead a strangely aesthetic new life, everyday stuff and detritus from thrift shops she integrates into her installations as objets trouvés and secondhand readymades, or time-worn baseballs, marbles, and sand. Her appropriations draw on trivial pop culture sources such as dime novels, porn magazines, self-help literature, and paparazzi snapshots, and occasionally include references to art history. The human body, sexuality, power, and violence are key issues in her art, as are our current state of being and the deliberate blurring of the line separating the private from the public sphere.
the Gift, designed by her, also works with this idea of finding and collecting, of fragmenting and referencing and joins perfectly into her former books.
ISBN: 978-3-95763-333-0,
2016,
192Seiten,
Revolver Publishing Berlin,